Protokoll der Sitzung des Runden Tisches Inklusion vom August 2019 - Download
Positivbeispiele
Im US-Bundesstaat New York bekommt ein Schüler mit AutismusAutismusDefinition: Autismus ist eine komplexe und vielgestaltige neurologische Entwicklungsstörung....
sein Abschlusszeugnis mit Beifall in GebärdenspracheGebärdenspracheDefinition: eine Form der Kommunikation nicht hörender und schwer hörender Menschen über Handzeichen...
LEGO hat sein aktuelles Projekt für Blinde bzw. Sehbehinderte vorgestellt.
Anfang des Jahres 2019 wurde eine Ampelanlage an der Kreuzung Karl-Marx-Straße/Friedrich-Engels-Allee/Waldheim („Kreuzung Kronprinz“) eingerichtet. Die hat den dortigen Verkehr „entschleunigt“ ...
Die Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm erhielt in diesem Jahr den Hauptpreis des Deutsche Schulpreis. Fortschrittlichkeit, Experimentierfreude ...
Kommunikation ist die Voraussetzung dafür, sich in der Welt zurechtzufinden und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
Auf den japanischen Tüftler Seiichi Miyake (1926-1982) geht das sogenannte Leitsystem zurück, das es sehbehinderten oder blinden Menschen ermöglichen sollen, sich sicher im öffentlichen Raum zu bewegen.
Jetzt gibt es das Behindertengleichstellungsgesetz (BGGBGGDefinition: BGG ist die Abkürzung für Behindertengleichstellungsgesetz ...
) erstmals in GebärdenspracheGebärdenspracheDefinition: eine Form der Kommunikation nicht hörender und schwer hörender Menschen über Handzeichen...
!
Neue Emoji, die Menschen mit Behinderungen zeigen, bilden in der Online-Kommunikation die Vielfalt in der Gesellschaft ab.
Neue Folgen werden auch als Hörfilm und mit GebärdenspracheGebärdenspracheDefinition: eine Form der Kommunikation nicht hörender und schwer hörender Menschen über Handzeichen...
gezeigt.
Video der Aktion Mensch zu Inklusion im Alltag
Menschen mit Behinderung sind mehr als doppelt so häufig arbeitslos wie Menschen ohne Behinderung. Dabei müsste das gar nicht sein.
Den Text weiterlesen oder Video dazu ansehen unter https://www.zdf.de/gesellschaft/plan-b/plan-b-scharfblick-und-fingerspitzengefuehl-102.html