Schnellwahl

Schriftgröße:

Zeilenabstand:

Kontrast und Farben:

sonstiges:

  • Darstellung zurücksetzenDarstellung zurücksetzen' - entfernt alle Benutzerdefinierten Darstellungseinstellungen wie Schriftgröße, Zeilenabstand und Farben.

 

Die gewählten Einstellungen werden als Cookie auf dem PC gespeichert und beim nächsten Aufruf automatisch wieder verwendet.

Falkensee für Menschen mit Behinderung

Dolmetscherleistungen in über 50 Sprachen per Audio oder Video unterstützen Ämter, Beratungsstellen und Einrichtungen

Das Programm „Telefon- und Videodolmetschen in Brandenburg“ startet am 1. Juli 2023. Dolmetscherleistungen per Audio oder Video unterstützen die Kommunikation zwischen Geflüchteten und Ämtern, Krankenhäusern, Arztpraxen, Kitas, Beratungsstellen, Frauenhäusern, Gemeinschaftsunterkünf-ten und anderen sozialen und medizinischen Einrichtungen. Das Programm deckt über 50 verschiedene Sprachen ab. Anbieter der Dolmetscherleistung im Auftrag des Integrationsministeriums ist die SAVD Videodolmetschen GmbH mit Sitz in Wien. Aus dem „Brandenburg-Paket“ stehen dafür in diesem Jahr 880.000 Euro und in 2024 bis zu 1,5 Millionen Euro zur Verfügung.

Die Dolmetscherleistungen können rund um die Uhr per Videokonferenz sowie über das Telefon (Audiodolmetschen) genutzt werden. Ein Dolmetschertermin darf nur über eine berechtigte Stelle vereinbart werden. Das Programm ist für die berechtigten Einrichtungen kostenfrei. Welche Einrichtungen Zugang zu dem neuen Angebot haben, hat das Integrationsministerium in dem Faltblatt „Telefon- und Videodolmetschen in Brandenburg“ veröffentlicht.
Das Faltblatt sowie alle Informationen sind auf der Internetseite des Ministeriums veröffentlicht: https://msgiv.brandenburg.de/msgiv/de/themen/integration/dolmetschertool/

Integrationsministerin Ursula Nonnemacher: „Das neue Angebot wird die Arbeit für Geflüchtete deutlich verbessern. Das ist ein Meilenstein in der Integrations-politik des Landes Brandenburg. Angesichts der gestiegenen Flüchtlingszahlen im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine haben Kommunen, Beratungsstellen, Einrichtungen und Initiativen sehr viel zu tun, um Geflüchtete zu versorgen und zu unterstützen. Kommunikation über Sprache ist elementar. Für Geflüchtete, die noch keine ausreichenden deutschen Sprachkenntnisse haben, kann das eine große Hürde sein, wenn sie zum Beispiel in Behörden Anträge stellen müssen oder im Krankenhaus behandelt werden. Mit dem Telefon- und Videodolmetschertool haben wir jetzt ein landesweites Angebot für alle sozialen und medizinischen Einrichtungen, für Beratungsstellen und andere Anlaufstellen sowie Behörden in Trägerschaft der Kommunen und des Landes geschaffen. Diese Stellen werden damit bei der Kommunikation mit Geflüchteten schnell und unkompliziert

Das Programm deckt über 50 verschiedene Sprachen ab; insbesondere Arabisch, Dari-Persisch, Englisch, Farsi, Französisch, Polnisch, Türkisch, Ukrainisch. Dafür stehen Dolmetscherinnen und Dolmetscher mit einer translationswissenschaftlichen Ausbildung, einer gerichtlichen Beeidigung oder einer staatlichen Prüfung zur Verfügung. Ein Sprachniveau der Kompetenzstufe C1 ist gegeben.

Um die Leistung des Audio- oder Videodolmetschen nutzen zu können, ist es notwendig, dass die berechtigten Stellen eine Zugangsberechtigung beim Anbieter SAVD Videodolmetschen GmbH ausschließlich per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. beantragen.

Bei vorheriger Terminvereinbarung steht die Dolmetscherin bzw. der Dolmetscher zum vereinbarten Zeitpunkt zur Verfügung. Ohne vorherige Terminvereinbarung ist während des Tagesdienstes (Mo-Fr, 8-18 Uhr) mit einer Wartezeit von etwa fünf Minuten zu rechnen. Außerhalb dieses Tagesdienstes ist eine Verlängerung der Wartezeit auf bis zu 30 Minuten möglich. Die Dolmetscherleistung ist auf eine Dauer von 60 Minuten pro Abruf beschränkt.

Download Pressemitteilung zu diesem Programm 

Download Faltblatt zu diesem Programm 


Quelle: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz, Pressemitteilung Nr.: 164/2023 Potsdam, 30. Juni 2023