Schnellwahl

Sättigung:

sonstiges:

 

Die gewählten Einstellungen werden als Cookie auf ihrem Gerät gespeichert und beim nächsten Aufruf automatisch wieder verwendet.

Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung der Stadt Falkensee

„Partizipation von Menschen mit Behinderungen stärken!“

69. Konferenz der Beauftragten von Bund und Ländern für Menschen mit Behinderungen - Mainzer Erklärung „Wirksame Partizipation von Menschen mit Behinderungen stärken!“

Die Beauftragten von Bund und Ländern für die Belange von Menschen mit Behinderungen trafen sich im Mai in Mainz zum 69. Mal und tagten zu dem Thema: "Wirksame Partizipation von Menschen mit Behinderungen stärken!" Bei diesem Treffen wurde die Mainzer Erklärung verabschiedet.

Mainzer Erklärung

Europäischer Protesttag für mehr Inklusion: Zahlreiche Aktionen in Brandenburger Kommunen

„Neustart Inklusion“ lautete das diesjährige Motto des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, der alljährlich am 5. Mai auch in Deutschland begangen wird. Auch im Land Brandenburg fanden rund um den Protesttag zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen in den Kommunen statt, in denen Menschen mit und ohne Behinderungen eine inklusive Lebenswelt und eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen einforderten. Die Landesbehindertenbeauftragte Janny Armbruster nutzte die Gelegenheit, mit Betroffenen über Barrieren und Inklusionshürden vor Ort ins Gespräch kommen.
Pressemeldung zum 5. Mai mit Terminen

Brandenburger Inklusionspreis

Dieses Jahr wird wieder der Brandenburger Inklusionspreis des Sozialministeriums unter der Federführung der Landesbehindertenbeauftragten ausgelobt. „Inklusion vor Ort“ ist dabei das diesjährige Thema. Mit Bewerbungsschluss sind insgesamt 38 Bewerbungen eingegangen. Nun hat die Jury die Qual der Wahl. Welche der Bewerbungen können durch ihre Innovation, Nachhaltigkeit und Effektivität so stark überzeugen, dass sie als Erst-, Zweit- oder Drittplatzierte ausgezeichnet werden?

Eines können wir jetzt schon sagen: Jedes Projekt hilft, unsere Gesellschaft inklusiver zu machen, weswegen wir über jede einzelne eingegangene Bewerbung glücklich und dankbar gewesen sind.

Die Preisverleihung findet am 22. Juli 2025 statt. Wir sind schon ganz gespannt, wer am Ende das Rennen macht.

Wettbewerb um den Brandenburgischen Ausbildungspreis 2025 gestartet

Ab sofort können sich Brandenburger Unternehmen wieder für den Brandenburgischen Ausbildungspreis bewerben, der auch 2025 auf Initiative des Brandenburgischen Ausbildungskonsenses ausgeschrieben wird. Bereits zum 21. Mal werden mit dieser Auszeichnung Betriebe geehrt, die sich durch herausragende Ausbildungsqualität und besonderes Engagement in der Fachkräftesicherung auszeichnen. Der Preis wird in elf Kategorien vergeben, unter anderem auch der Ausbildungspreis der Beauftragten der Landesregierung für die Belange der Menschen mit Behinderungen. Jeder prämierte Betrieb kann sich über ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro freuen kann. Einer der zu vergebenden Preise

Pressemeldung zum Start der Bewerbung

Ausbildungspreis und Bewerbungsformular

Zweiter Bericht zur Überwachung und Durchsetzung der digitalen Barrierefreiheit im Land Brandenburg veröffentlicht

Das Ministerium für Gesundheit und Soziales (MGS) hat in der 11. Sitzung des Landtags Brandenburg den „Zweiten Bericht zur Überwachung und Durchsetzung der Barrierefreiheit gemäß § 4 der Brandenburgischen Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung von Websites, mobilen Anwendungen und webbasierten Dokumenten öffentlicher Stellen im Land Brandenburg“ vorgelegt. Er wurde ohne Debatte weiter an den Ausschuss für Gesundheit und Soziales überwiesen und dort am 5. Mai 2025 durch das MGS vorgestellt.

Zweiter Bericht zur Überwachung und Durchsetzung der digitalen Barrierefreiheit im Land Brandenburg

Allgemeine Informationen

Antidiskriminierungsstelle des Bundes – Anfrage als DGS Video

Die Antidiskriminierungsstelle (ADS) des Bundes bietet für taube Menschen die Möglichkeit, ihre Beratungsanfrage per Video aufzunehmen. Die Anfrage wird neutral verdolmetscht. Die Antwort der ADS wird entsprechend als gedolmetschtes Video zur Verfügung gestellt.

Beratungsanfrage in Gebärdensprache

Abschlussbericht der Erhebung zur Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen in Deutschland

Auf der Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) steht seit März 2025 der „Abschlussbericht Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen – Teilhabesurvey – Welle 2“ zum Download bereit. Auf 167 Seiten stellt er Forschungsdesign und ausgewählte Ergebnisse der größten Repräsentativbefragung von Menschen mit und ohne Behinderungen in zwei Erhebungswellen vor.

Abschlussbericht Teilhabesurvey

BAGüS-Kennzahlenvergleich Eingliederungshilfe 2025

Der Kennzahlenvergleich der Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe und der Eingliederungshilfe (BAGüS) gibt einen Überblick über das Geschehen in der Eingliederungshilfe im Berichtsjahr 2023. Wie in den Vorjahren konzentriert sich die Untersuchung auf Leistungen der sozialen Teilhabe und der Teilhabe am Arbeitsleben.

Kennzahlenvergleich der BAGüS

Bundesteilhabepreis bei den Inklusionstagen in Berlin verliehen

Zum sechsten Mal wurde am 12. Mai 2025 der Bundesteilhabepreis verliehen. Im Rahmen der jährlichen Inklusionstage überreichte die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Bärbel Bas, den drei Preisträgerinnen und Preisträgern eine Urkunde. Der Wettbewerb zum Thema „DIGITALISIERUNG INKLUSIV – digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Bildung und Arbeit“ zeichnet bundesweit herausragende Projekte aus und ist mit insgesamt 17.500 Euro dotiert.

Preisträger des Bundesteilhabepreises

Fachtagung „Zugang zum Arbeitsmarkt durch inklusive Hochschulen“ am 11.09.2025 in Kassel

Übergänge zwischen Schule und Hochschule, Hochschule und Arbeitsmarkt sind für Menschen mit Behinderungen oft mit Herausforderungen verbunden. Bei der interdisziplinären Fachtagung der DVfR und der Universität Kassel stehen deshalb die Schnittstellen von Arbeitsmarkt und Hochschulbildung für Menschen mit Behinderungen im Fokus.
Link zum Save the Date

Geschützte Beschäftigung in Deutschland – Die Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) im Lichte von Art. 27 Abs. 1 UN-BRK

Der Fachbeitrag beschäftigt sich mit den Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM) im Lichte des Art. 27 UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), der das Recht auf Arbeit für Menschen mit Behinderungen konkretisiert. Dabei geht er vor dem Hintergrund des besonderen Doppelcharakters der Beschäftigung in einer WfbM zunächst auf deren rechtliche Ausgestaltung ein. Anschließend nimmt der Beitrag die Hemmnisse bei der Förderung des Übergangs aus der WfbM in eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt in den Blick und gibt einen abschließenden Ausblick.

Geschützte Beschäftigung in Deutschland – Die Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) im Lichte von Art. 27 Abs. 1 UN-BRK (A4-2025)

Inklusion in der beruflichen Bildung

"InBiT" ist ein Verbundprojekt der Stiftung Universität Hildesheim und des Deutschen Jugendinstituts und erforscht die Bildungsteilhabe in regionalen Übergangsstrukturen – mit einem Schwerpunkt auf die Perspektive junger Erwachsener. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einer Laufzeit von drei Jahren gefördert.

Projektseite Deutsches Jugendinstitut

Projektseite der Stiftung der Uni Hildesheim

Praxisbroschüre Inklusion am Übergang Schule-Beruf

Inklusionstage 2025

Am 12. und 13. Mai 2025 fanden die Inklusionstage des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) statt. Das diesjährige Motto der Fachveranstaltung war „DIGITALISIERUNG barrierefrei • selbstbestimmt • zeitgemäß“.

Das Grußwort der Ministerin und die Verleihung des Inklusionspreises sind auf der Internetseite abrufbar.

Dokumentation der Inklusionstage 2025

Neue Bundesministerin im BMAS

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am 6. Mai 2025 Bärbel Bas zur Bundesministerin für Arbeit und Soziales ernannt. Die SPD-Politikerin aus Nordrhein-Westfalen folgt auf den bisherigen Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil.

Als Parlamentarische Staatssekretärinnen wurden Kerstin Griese und Katja Mast ernannt.

Ernennung von Bärbel Bas als Arbeits- und Sozialministerin

Ernennung der Staatssekretärinnen und der Integrationsbeauftragten im BMAS

Neuer Koalitionsvertrag steht – Deutscher Behindertenrat fordert: „Vorhaben dürfen nicht an Finanzierung scheitern“

Die neue Bundesregierung will „sich für eine inklusive Gesellschaft im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) einsetzen, in der Menschen mit Behinderungen ihr Recht auf volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe verwirklichen können.“ Hierfür will die Regierungskoalition Barrierefreiheit im privaten und im öffentlichen Bereich verbessern und das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) weiterentwickeln, sodass alle öffentlich zugänglichen Bauten des Bundes bis 2035 barrierefrei werden. Der Deutsche Behindertenrat fordert: Einen Kostenvorbehalt für die behindertenpolitischen Vorhaben darf es nicht geben.

Pressemeldung des DBR zum Koalitionsvertrag

Podcast „Recht auf Teilhabe“: Neue Folge zu digitaler Barrierefreiheit

Die jüngste Episode des Podcasts „Recht auf Teilhabe“ widmet sich der digitalen Barrierefreiheit – was sie bedeutet, wie sie umgesetzt wird und welche Chancen, aber auch Herausforderungen sie für eine inklusive Gesellschaft bietet.
Podcast anhören

Poster-Set „Das Klimaschutzgesetz in Leichter Sprache“

Alle soll verstehen können, wie Klimaschutz funktioniert! Doch oft sind die Erklärungen kompliziert. Was ist das Klimaschutzgesetz? Warum ist es wichtig? Was muss sich beim Klimaschutz verändern?

Download der Poster zum Klimaschutzgesetz in Leichter Sprache

Präsentationen und Video zur Online-Veranstaltung „Lösungsansätze für die Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit in der Verwaltung“ online verfügbar

Der Videomitschnitt und die Präsentationen der Online-Veranstaltung, an der auch die brandenburgische Durchsetzungsstelle für digitale Barrierefreiheit beteiligt war und die im Rahmen des diesjährigen Global Accessibility Awareness Day (GAAD) durchgeführt wurde, sind mittlerweile auf der Website der Bundesfachstelle Barrierefreiheit verfügbar.

Bundesfachstelle Barrierefreiheit - Veranstaltung: Lösungsansätze für die Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit in der Verwaltung
Aufzeichnung der Online-Veranstaltung "Lösungsansätze für die Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit in der Verwaltung" vom 15. Mai 2025 - Bundesfachstelle Barrierefreiheit

Studie: Bedeutung der Sozialwirtschaft als ökonomischer Faktor in Brandenburg steigt

Brandenburgs Sozialwirtschaft ist ein starker Wirtschaftsfaktor im Land, dessen Bedeutung in den nächsten Jahren wachsen wird und daher kontinuierlich gestärkt werden muss. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie, die gemeinsam vom Sozial- und Wirtschaftsministerium in Auftrag gegeben wurde. Demnach arbeiteten 2023 fast 87.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der Sozialwirtschaft – das entspricht nahezu jeder zehnten erwerbstätigen Person in Brandenburg.

Studie Sozialwirtschaft | Ministerium für Gesundheit und Soziales

Tag der offenen Tür Annedore-Leber-Berufsbildungswerk Berlin

Am 26. Juni 2025 öffnet das ALBBW wieder seine Türen – und lädt Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Interessierte dazu ein, ihre vielfältigen Ausbildungs- und Unterstützungsangebote kennenzulernen.

Tag der offenen Tür im Annedore-Leber-Berufsbildungswerk Berlin

Teilhabe 4.0: Schulungs- und Informationsportal zur digitalen Barrierefreiheit

Mitarbeitende in Unternehmen und Behörden dazu befähigen, digitale Barrieren zu erkennen und abzubauen: Das ist das Ziel des Projekts „Teilhabe 4.0“, das von der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen (BAG Selbsthilfe) umgesetzt wurde. Neben einem Schulungsportal und praxisorientierten Leitfäden umfasst das Angebot auch Informationsveranstaltungen zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das ab dem 28. Juni 2025 in Kraft tritt.

Schulungsportal zur digitalen Barrierefreiheit

Vielversprechende Praxisbeispiele zum Ausbau von Inklusion in den Bereichen Wohnen, Bildung und Arbeit weltweit

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) ist in Deutschland in den letzten Jahren ins Stocken geraten. Das zeigen auch die Ergebnisse der Staatenprüfung Deutschlands durch die Vereinten Nationen im Jahr 2023. Um gute Ansätze für eine effektivere Umsetzung zu identifizieren, untersucht das Rechercheprojekt „Abbau von Sonderstrukturen im internationalen Vergleich“ der Monitoring-Stelle UN-BRK systematisch vielversprechende Umsetzungsbeispiele aus anderen Ländern der Welt. Das Projekt konzentriert sich zunächst auf die Bereiche selbstbestimmtes Leben mit Fokus auf Wohnen (Artikel 19 UN-BRK), inklusive Schulbildung (Artikel 24 UN-BRK) und inklusiver Arbeitsmarkt (Artikel 27 UN-BRK). Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf den Abbau segregierender Strukturen und den Ausbau inklusiver Angebote in allen Bereichen gelegt.

Online-Abfrage vielversprechender Praxisbeispiele der Umsetzung der UN-BRK im Ausland


Quelle: Newsletter Juni 2025 der Landesbehindertenbeauftragten im Land Brandenburg