Nachrichten
Wenn Sie Fragen zu den Nachrichten haben, können sie sich telefonisch unter Tel: 03322 125 90 20 oder per E-Mail:
Von Chancengleichheit im Arbeitsleben sind Menschen mit Behinderung weit entfernt.Folglich ist die Arbeitslosenquote hoch. Audiobeitrag anhören
In Brandenburg hat sich die Anzahl von Schwerhörigen vermehrt, die bemängeln, dass durch die Maskenpflicht für sie eine zusätzliche Behinderung
aufgetreten ist.
Das Netzwerk behinderter Frauen Berlin e.V. bietet am 08. Mai 2021 eine Online-Veranstaltung an zum Thema „Frauen mit Behinderung in Bewegung sind unaufhaltsam!“ im Rahmen des europäischen Protesttags an.
Am Montag, 3. und Dienstag, 4. Mai finden die Inklusionstage 2021 unter der Überschrift „Zusammen. Selbstbestimmt. Arbeiten.“ als virtuelle Veranstaltung statt.
Es gibt es einen inklusiven Musikwettbewerb, zu dem Interessierte bis zum 31.5.2021 Beiträge einreichen können.
Die Brandenburger Impfzentren wurden auf ihre Barrierefreiheit getestet.
Wer ist noch nie gegen einen grauen Poller gestoßen? Die schmalen Barrieren auf den Bürgersteigen können insbesondere für sehbehinderte Fußgänger zu einem gefährlichen Hindernis werden, wenn sie nicht kontrastreich gestaltet sind.
Weiterlesen: Stricken und Häkeln für mehr Sicherheit auf Deutschlands Gehwegen!
Kinder und Jugendliche mit einer Erkrankung oder Behinderung brauchen in der Pandemie besondere Unterstützung.
Weiterlesen: Kroschke Kinderstiftung fördert Kinder mit Handicaps
Wie gestaltet man ein barrierefreies Kommunikationsdesign für Menschen mit und ohne Sehbehinderung?
Von Menschen, die aufgrund ihrer Behinderung oft am Rand stehen, aber genau hierhin gehören in die Mitte unserer Gesellschaft. Es geht dabei auch um Menschen und ihr Engagement für die verbesserte Teilhabe am Leben in unserer Region.
Am Freitag, den 28. Mai 2021 feiern wir gemeinsam einen Bundesweiten Aktionstag, für gute und lebendige Nachbarschaften und lokales Engagement. Wer hat Ideen, wer möchte etwas organisieren, wer benötige Unterstützung damit ALLE Menschen dabei sein können?
Der DBSV hat zusammen mit Amazon und weiteren Partnern einen Hörfilm-Skill für das Sprachsystem Alexa entwickelt.
Mit diesem Gesetz sollen Vorgaben des European Accessibility Act (EAA) - RL 2019/882 - zur Barrierefreiheit bestimmter Produkte und Dienstleistungen umgesetzt werden. Das betrifft u. a. Bankdienstleistungen, den Zahlungsverkehr, den Onlinehandel, bestimmte Selbstbedienungsterminals oder E-Books.
Weiterlesen: Bundeskabinett legt Gesetzentwurf zur Stärkung der Barrierefreiheit vor
Fast dreizehn Jahre lang lebt Natalie schon mit einem künstlichen Gehör. Jetzt, wenn in Corona-Zeiten die Menschen Mundschutz tragen, fehlt ihr das Lippenlesen
Der WDR hat in dem Format eine ganze Reihe von Sendungen über MmBs. Unter anderem über die Dozenten mit Förderbedarf GE an der Uni Köln...
Weiterlesen: Film des WDR: Von der Behindertenwerkstatt in den Hörsaal
Zum Aktionstag "Vorsicht, Vorurteile!" erzählt uns Silke Boll aus Falkensee etwas über ihren Alltag, ihre Arbeit im Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung, Barrierefreiheit und die Arbeit im Garten.
Mit dem sogenannten Barrierefreiheitsgesetz wird es erstmals in Deutschland Anforderungen an die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen geben, u. a. für Bankdienstleistungen, den Zahlungsverkehr, den Onlinehandel und für bestimmte Selbstbedienungsterminals oder E-Books.
Weiterlesen: Gesetzentwurf zum Europäischen Barrierefreiheitsgesetz veröffentlicht
Bildungskongresses 2021 mit Forschungsergebnissen zur Zweisprachigkeit nd die praktischen Erfahrungen mit der Zweisprachigkeit (z.B. von bimodal-bilingual lebenden Familien) noch transparenter zu machen und in den Vordergrund zu stellen.
Weiterlesen: Tagung Gebärdensprache und Bildung - 16./17.4. (online)
Am Donnerstag, den 18.03.2021, findet in Falkensee ein Aktionstag mit dem Motto „Vorsicht, Vorurteile!“ statt. Organisiert von der lokalen Partnerschaft für Demokratie werden, wie in vielen anderen Kommunen auch, Aktionen zum Thema durchgeführt und zur digitalen Beteiligung geladen.
Wir werden immer älter, jeden Tag ein Stück.
Wir werden immer älter und das ist ein Glück.
Die Europäische Kommission hat am 3. März ihre Strategie für die Rechte von Menschen mit Behinderungen 2021-2030 veröffentlicht. Das Dokument skizziert Vorschläge und Arbeitsbereiche, die darauf abzielen, die Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderungen durch die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) zu verbessern.
Weiterlesen: DBSV begrüßt neue EU-Strategie für die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Am 8. März ist Weltfrauentag. Zu diesem Anlass erzählt die DBSV-Frauenbeauftragte Margit Giegerich in einem Interview mit den "Sichtweisen", welche Aufgaben sie beschäftigen, mit welchen Themen sich Frauen in der Beratung auseinandersetzen und was es im Hinblick auf Gleichberechtigung noch zu tun gibt.
Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung bietet auch im März keine Sprechstunden im Bürgeramt an. Die nächsten Sprechstunden finden im April statt.
Neues zum Thema Inklusive Bildung vom Inklusions-Pegel Februar der Newsletter zu Inklusiven Bildung in Deutschland.
Stiftung Anerkennung und Hilfe - bis zum 30. Juni 2021 können sich Menschen bei einer Anlauf- und Beratungsstelle melden,
Weiterlesen: Unrecht in Behindertenhilfe oder der Psychiatrie
Ein Artikel von Silvia Passow im stadt-journal Februar 2021 beschreibt wie ein Blinder den neuen falkenseer Kreisverkehr erlebt.
Weiterlesen: Blind in Falkensee: Hindernis neuer Kreisverkehr
Das Havelland darf nicht zum Ausweichort der Berliner AfD werden! - Deshalb rufen wir auf, zur Kundgebung/ Demo am Samstag, den 13. März ab 8 Uhr
Fühlen Sie sich auch manchmal blöd behandelt? Nur raus damit: Reden ist Silber. Und Zuhören ist Gold.
hier ist das Schreiben an das falkenseer Baudezernat vom Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung der Stadt Falkensee zur erforderlichen gesicherten Querung an der Bushaltestelle Kölner Straße Weiterlesen
Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung bietet auch im Februar keine Sprechstunden im Bürgeramt an. Die nächsten Sprechstunden finden im März statt.
Für besorgte und hilfsbedürftige Bürgerinnen und Bürger hat die Stadt Falkensee ein Sorgentelefon für die Zeit der kontaktreduzierenden Maßnahmen eingerichtet.
Corona-Pandemie und COVID-19 – Schlüssiges Konzept zum Schutz von Menschen mit Behinderungen gefordert
Weiterlesen: Stellungnahme der Beauftragten für Bund und Ländern für Menschen mit Behinderungen
Wir gedenken dabei insbesondere der Opfer der „Euthanasie“-Verbrechen der Nationalsozialisten: Der sogenannten Aktion T4 fielen über 70.000 Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen in Deutschland zum Opfer, den Krankenmorden in der Zeit des Nationalsozialismus europaweit über 200.000 Menschen. Darüber hinaus wurden ungefähr 400.000 Menschen zwangssterilisiert.
Weiterlesen: Gedenken an die „Euthanasie“-Opfer des Nationalsozialismus
Wir begrüßen sehr, dass sich die Stadt nun endlich des Radverkehrs annimmt. Eine sogenannte „Verkehrswende“ wird mit diesem Plan sicher noch nicht eingeläutet, aber ein erster Anfang auf dem Weg dahin scheint möglich.
Weiterlesen: Stellungnahme des Teilhabebeirates zum Radverkehrskonzept
In Falkensee sucht ein Vater eine weiterführende Schule für seinen Sohn mit Down-Syndrom, der auch nach der Grundschule Teil der Gemeinschaft sein soll. weiter
Für den zwölfjährigen Moritz Herkel aus Falkensee steht im Sommer ein Wechsel auf die weiterführende Schule an. Seine Eltern wünschen sich, dass er auf die Oberschule Falkensee gehen kann. Doch die Schulleiterin lehnt dies ab. weiter
Alle gesammelten vorurteilhaften Aussagen zur inklusiven Bildung auf einen Blick – Faktenwissen und Widerlegungen mit einem Klick! weiter
Ein sarkastischer Beitrag zur Verhinderung des Rechts auf inklusive Bildung. weiter
Der SV Falkensee-Finkenkrug e. V. bietet eine Nachbarschaftshilfe mit den vereinseigenen Kleinbussen an, zum Einkauf oder auch zu Impfterminen in Impfzentren. weiter
Stellungnahme des Beirats für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung der Stadt Falkensee
Die Umsetzung der Impfstrategie im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie befindet sich auch im Land Brandenburg derzeit in einer intensiven Diskussion. Insbesondere die Versorgung von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, die nicht in Pflegeheimen untergebracht sind, ist dabei ein wesentliches Thema.
Informationen zum Radverkehrskonzept und zu den Beteiligungsmöglichkeiten in Leichte Sprache.
Die DEMENSCH-Wanderausstellung „Alltagssituationen von Menschen mit Demenz“ in Falkensee wird am Samstag, dem 16. Januar um 14 Uhr online eröffnet und ist im Januar im Garten der Galerie Schneeweiß, Poststraße 35 nur von draußen und online zu besichtigen.
Weiterlesen: Ausstellung "DEMENSCH" in Falkensee, Vernissage als Zoom-Meeting 16.01.2021
Der VBB - Bus & Bahn Begleitservice hilft! Ein erweitertes Angebot vom VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH zum Impfzentrum.
Neues WEG, DIN EN 17210, DIN 32984, PDJ, AHO, Termine
Weiterlesen: Newsletter bfb #59 mit DIN-Neuerungen für das barrierefreie Bauen!
Insbesondere für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderungen soll es ab April eine bundesweite Notruf-App geben.
Enthinderungsberatung: AStA berät Studierende der FU Berlin
Weiterlesen: Studierende mit besonderen gesundheitlichen Bedürfnissen
Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung bietet im Januar keine Sprechstunden im Bürgeramt an.
Die Musterwohnung SelmA ist nun ein dauerhaftes Angebot.
Brailleschrift ist für blinde Kinder der Schlüssel zu Bildung, gesellschaftlicher Teilhabe und einem selbstbestimmten Leben.
Das Jahr 2020 war ein entlarvendes und behindertenpolitisch ein verlorenes Jahr. Es gibt noch viele Probleme, die wir in das Jahr 2021 mittragen müssen.
Die Deutsche Bahn (DB) will den Service mit digitalen Hilfsmitteln für Reisende mit Mobilitätseinschränkungen weiter ausbauen.
Geht es nach der Behindertenrechtskonvention der UNO ist Deutschland verpflichtet, Kinder mit Behinderungen nicht auszugrenzen.
Es wird höchste Zeit, mit diesem weit verbreiteten und von Gegnern der Inklusion erfolgreich instrumentalisierten Märchen aufzuräumen.
Trennstreifen - taktil ertastbare Abgrenzung vom Radverkehr für Blinde, Sehbehinderte und Radfahrer.
"Wir werden dabei zuerst denjenigen einen Schutz anbieten, die ihn auch besonders benötigen", so Gesundheitsminister Jens Spahn am Freitag in einer Pressekonferenz.
DER GANG ZUM LADEN SOLL KEINE ANGST BEREITEN
Weiterlesen: Jugendforum Falkensee bietet erneut Einkaufshilfe an
Mit dem zum 01.12.2020 in Kraft getretenen Gesetz zur Modernisierung von Wohnungseigentum kann jeder Mieter verlangen, dass der Vermieter bauliche Veränderungen der Mietsache erlaubt, die u.a. dem Gebrauch durch Menschen mit Behinderungen dienen.
Im WebSeminar am 23.02.2021 werden aktuelle Herausforderungen bei der Entwicklung eines inklusiven Gemeinwesens diskutiert sowie Beispiele kommunaler Planungskonzepte vorgestellt.
Weiterlesen: Eine Stadt für Alle! Inklusiv – vernetzt – barrierefrei
Die Corona-Pandemie bescherte uns allen ein spannendes aber auch vieler Orts belastetes Jahr 2020, dass so einige unserer altbewährten Abläufe, unsere Pläne und persönlichen Lebensumstände in Unordnung gebracht hat.
Weiterlesen: Weihnachtsgruß des Innovationsbündnisses Havelland
Stellungnahmen zum Entwurf einer Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 und zum Entwurf eines Gesetzes zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (Digitale Versorgung und Pflege - Modernisierungs-Gesetz – DVPMG).
Neues Modellprojekt von BMAS und DOSB soll Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Sportbereich stärken
Weiterlesen: Menschen mit Behinderungen als Event-Inklusionsmanager*innen im Sport stärken.
Komponenten mit denen sie ihren Live-Stream barrierefrei machen, selbst wenn sie bisher nicht wussten, wie das geht
Am 14. Dezember 2020 startet in Falkensee die Bürgerbeteiligung zum geplanten Radverkehrskonzept. Auf der Internetseite www.falkensee-bewegt-sich.de können Interessierte bei der Entwicklung des Radverkehrs mitmachen. Die Beteiligung richtet sich nicht nur an Radfahrende, sondern an alle Menschen, egal ob sie zu Fuß, mit dem Auto oder mit dem Rad unterwegs sind.
welche Möglichkeiten für barrierefreies Live-Streaming gibt es
Taktile Orientierungshilfen müssen sich vom Umfeld deutlich unterscheiden, so dass sie sicher mit dem Langstock und dem Schuhwerk ertastet werden können. Weiterlesen ...
Ausgleichsabgabe soll verdoppelt werden
Weiterlesen: richtiger Schritt zu mehr Inklusion auf dem Arbeitsmarkt
Ungefähr 80 % der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland leben zu Hause. Der größte Pflegedienst Deutschlands schlägt Alarm" auf YouTube
In allen Bundesländern gibt es einen gelben oder orangenen Parkausweis.
Die SVV beschließt die Benennung von Herrn Andreas Gärtner zum Mitglied im kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung.
Einladung zum Gastvortrag von Prof. Dr. Sabine Fries - 09.Dezember 16 Uhr
Weiterlesen: Vortrag zum Thema Gewalterfahrungen von tauben Frauen
Insgesamt 50 Märchenfilme und Märchenklassiker sollen in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt und ausgestrahlt werden auf den Sendern MDR, Das Erste und weitere ARD-Partner. Weiterlesen ...
Weiterlesen: Livestream-Veranstaltung zum Welttag der Menschen mit Behinderungen
Der Bundesrat hat dem am 29. Oktober vom Bundestag verabschiedeten Gesetz zur Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge und zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen zugestimmt.
eine Online-Befragung der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation zu den Folgen der Pandemie auf die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
OSKAR Sorgentelefon und Sorgenmail - anonym und kostenlos für lebensverkürzend erkrankte Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Familien.
Weiterlesen: Hilfsangebot für Familien mit schwerstkranken Kindern und Trauernde
Die nächsten Sprechstunden finden am Montag, 14. Dezember von 16.00 bis 17.30 Uhr und am Dienstag, 08. Dezember von 10.00 bis 12.00 Uhr im Bürgeramt (Poststraße 31, Raum 1.22 ) statt.
online Trainingsvideos mit Gebärdensprache zum Mitmachen
ein Text in Leichter Sprache von Autism Europe herausgegeben vom: Bochumer Zentrum für Disability Studies – BODYS (EvH RWL) pdf-Datei hier herunterladen
ein Leitfaden mit ein paar Grundsätzlichen Dingen über Video- Veranstaltungen zur Info.
Die Brieselanger Gleichstellungsbeauftragte Kathrin Neumann veranstaltet am 24.11.2020 um 18 Uhr eine Zoomkonferenz zum Thema.
Weiterlesen: Zoomkonferenz "Gemeinsam gegen häusliche Gewalt"
Die Diskrepanz zwischen dem Stellenwert und den Ressourcen, die tatsächlich für eine Inklusion zur Verfügung stehen, bleibt groß
Ein Aufruf zur Teilnahme an Schülerinnen und Schüler - Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Zukunftserwartungen, die Werte und die Einstellungen von Jugendlichen aus?
Weiterlesen: Sonderstudie "Jugend in Brandenburg 2020 – Corona" gestartet
Am 15.11.20 entscheidet die Menschen in Falkensee per Bürgerentscheid über den Bau eines Hallenbades.
Das Havelland setzt auf Exklusion in der Schule und missachtet UNBRK grundlegend.
Auf der Internetseite www. inklusions-pegel.de weiterlesen
Hier finden Sie die neuen Zeiten der Beratungsstelle der EUTB-Havelland am Standort weiterlesen
Gemeinsame Stellungnahme der Fraktionen Bündnis 90/Die GRÜNEN, CDU, Die Linke und der Fraktion IdJ feat. PPPTHBH zur Anfrage der AfD-Fraktion über die Zahl behinderter Menschen in Falkensee
Gemeinsame Stellungnahme der Fraktionen Bündnis 90/Die GRÜNEN, CDU, Die Linke und der Fraktion IdJ feat. PPPTHBH zur Anfrage der AfD-Fraktion über die Zahl behinderter Menschen in Falkensee
Nächsten Donnerstag ist der Tag des weißen Stockes. Leitsysteme sind einer der wichtigsten Hilfen im Alltag. Sie helfen Unfälle zu vermeiden und vereinfachen Abläufe und sind damit unverzichtbar!
Die Maskenpflicht in Deutschland ist für Hörgeschädigte eine zusätzliche Behinderung, der Deutsche Schwerhörigenbund (DSB) macht in seiner Pressemitteilung Vorschläge dazu.
Ihr Schwer-In-Ordnung-Ausweis machte sie bekannt, jetzt bekam Hannah für ihr Engagement das Bundesverdienstkreuz. Artikel bei facebook Weiterlesen
Der Schwer-in-Ordnung-Ausweis ist eine von deutschen Behörden in verschiedenen Bundesländern ausgegebene Ausweishülle, die auf Wunsch oder Antrag zusätzlich zum Schwerbehindertenausweis erhältlich ist. Wikipedia weiß mehr Weiterlesen
Der Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung bietet Sprechstunden im Bürgeramt an.
Am Mittwoch traf sich im Sitzungssaal des Falkenseer Rathauses die neue Lenkungsgruppe Innenstadt zu ihrer ersten Sitzung. (Rechte am Artikel MOZ)
Für sehbehinderte und blinde Menschen ohne Daisy-Player, Computer und Smartphone. Einfach DBSV-Infotelefon anrufen: 030 / 2555 80808
Im Rahmen von „Rent-a-Dolmi-2020“ gibt es am 25.9.2020 um 11 Uhr eine Führung durch das Spielzeugmuseum im Havelland mit Dolmetscherinnen.
Über einen längeren Zeitraum wird in einer Studie der aktuelle Status und die politische Debatte in den Bundesländern und im Ausland beleuchtet.
Ausstellung mit Werken in Holz und Marmor von Ryszard Zając vom 23. August bis 4. Oktober 2020 in der Finkenkruger Kirche






