Nachrichten
Wenn Sie Fragen zu den Nachrichten haben, können sie sich telefonisch unter Tel: 03322 125 90 20 oder per E-Mail:
Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung bietet wieder Sprechstunden im Bürgeramt an.
Weiterlesen: Sprechstunden des Teilhabebeirats im Februar 2023
hier eine kurzer Überblick für anstehende Termine, die mit der Partnerschaft für Demokratie – Falkensee organisiert wurden.
„Wir haben hier einen Wert. Wir dürfen nicht untergehen“
Betroffene aus Havelland schöpfen Hoffnung
einige sind besonders für Menschen, die Sorge-Arbeit leisten, wichtig.
Weiterlesen: Gesetzliche Neuerungen für Menschen mit und ohne Behinderungen
Zum Jahreswechsel treten jedes Jahr viele gesetzliche Änderungen in Kraft. So auch 2023. Die wichtigsten Neuregelungen für Menschen mit Behinderung haben wir für Sie zusammengestellt.
Gemeinsam vertreten wir in der Stadtverordnetenversammlung und dessen Ausschüsse unsere jeweiligen Interessensgruppen und arbeiten darüber hinaus auch gut zusammen, um die Stellung der Beiräte sicherzustellen - Kandidaten der Bürgermeisterwahl 2023.
In Nauen wird eine Erst- und Vermittlungsberatung für Menschen angeboten, „die Opfer von Diskriminierung geworden sind,
Weiterlesen: Antidiskriminierungs- und Soziale Beratung in Nauen
In der Folge würden zukünftig, gewählte SVV- Mitglieder, die wegen einer chronischen Erkrankung oder einer Behinderung nicht in Präsenz an den Sitzungen des BKSSA teilnehmen können, in die Lage versetzt, ihr Mandat nicht mehr ausführen zu können und komplett auf Dauer ausgeschlossen sein. Das ist natürlich das Gegenteil von Inklusion und definitiv nicht im Sinne des Beirats.
Ein Schreiben des falkenseer Teilhabebeirats an BKSSA vom 08.01.2023. Anlass war die Einwohnerfragestunde und erneute Diskussion zur Umsetzung des gemeinsamen Lernens an Falkenseer Schulen und Sitzung des BKSSA am 04.01.2023
2022 verlangte der Falkenseer Stadtspitze eine Menge ab – Debatten ebenso wie Entscheidungen. Was waren die Höhepunkte, was die wichtigsten Themen? Die MAZ hat nachgefragt. Auch nach den Themen, die 2023 ganz oben auf der Agenda stehen. Angelika Falkner-Musial, Vorsitzende des Teilhabebeirats, im MAZ-Gespräch.
Weiterlesen: Rückblick 2022, Ausblick 2023: Angelika Falkner-Musial über den Teilhabebeirat
Die Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP) fordert die politischen und administrativen Entscheidungsträger der Länder auf, den weiteren Ausbau geschlossener Plätze für den Vollzug der Maßregeln nach §§ 63, 64 StGB und für die Aufnahme von einstweilig Untergebrachten nach § 126a StPO sofort zu stoppen.
Weiterlesen: Appell zu sofortigem Baustopp geschlossener Maßregelvollzugseinrichtungen
Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung bietet wieder Sprechstunden im Bürgeramt an.
Weiterlesen: Sprechstunden des Teilhabebeirats im Januar 2023
das IT Schulungsprogramm für das Jahr 2023 als pdf
Hier ein Tipp, sehr sehenswert, die Politsatire mit Max Uthoff und Claus von Wagner
Gemütliches Weihnachtsessen im Familiencafe in Falkensee
ein Artikel von Nestor Bachmann vom Seniorenbeirat Falkensee: "Gemeinsam mit dem Falkenseer Teilhabebeirat haben wir am 1. Weihnachtsfeiertag zu einem gemütlichen Weihnachtsessen eingeladen.
Der Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung der Stadt Falkensee wird an der neu entstandenen AG Spielplatz mitwirken. Unsere Vertreterin ist Andrea Ferisinger.
ein Artikel im "SPIEGEL" berichtet: Mangelnde Inklusion an Schulen - das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert, dass der Bund übernehmen soll
Weiterlesen: Inklusion an Schulen wegen Föderalismus mangelhaft
Welche Herausforderungen gibt es, wenn ein Elternteil an Demenz erkrankt? Hier kann man sich austauschen.
Gleichberechtigung ist barrierefrei!
431 blinde, sehbehinderte und hörsehbehinderte Menschen haben sich an der DBSV-Umfrage zu Videokonferenzen beteiligt. Was dabei herausgekommen ist und welche Unterstützungsangebote es vom DBSV gibt, erfahren Sie in der folgenden Pressemitteilung, die heute verschickt wurde.
Adventszeit begann mit der Angerweihnacht. Auch hier war der Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung wieder aktiv.
Mit dem 31.12.2022 endet das Angebot der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB®) in der BLS. In der Abschlussveranstaltung werden die Beraterinnen der EUTB® mit Ihnen die Erfolge und Herausforderungen des Projektes in den Blick nehmen.
Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat weltweit zum ersten Mal einen Menschen mit einer körperlichen Behinderung in ein Astronauten-Programm aufgenommen.
Weiterlesen: Mensch mit körperlicher Behinderung nimmt erstmals an Astronauten-Programm teil
Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) informieren, beraten und unterstützen Unternehmen bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten behinderten Menschen.
"Konzert für alle“ ist ein Modellprojekt, in dem das Rundfunk Sinfonieorchester Berlin (RSB) Angebote konzipiert, die Teilhabe für gehörlose und schwerhörige Menschen sowie Menschen mit kognitiven Einschränkungen ermöglichen, um sie schließlich dauerhaft in das Konzertangebot des Orchesters zu integrieren.
Weiterlesen: Konzert für alle - Rundfunk Sinfonieorchester Berlin (RSB)
Handiclapped möchte das Angebot noch besser auf die Zielgruppe abstimmen und hat daher ein paar Fragen.
Handiclapped macht seit 2008 Konzerte in Berlin. Die Konzerte sind für Menschen mit und ohne Behinderung gemacht!
Im Rahmen der 100-Jahr-Feier der Stadt Falkensee plant der Seniorenbeirat der Stadt, das Leben der älteren Einwohner in einem besonderen Format zu würdigen und darzustellen.
Weiterlesen: Falkenseer 100-Jahr-Feier: Senioren haben viele Ideen und einen Aufruf
Wolfgang Biernath hat beim ASB Falkensee federführend den „Ehrenamts-Stammtisch“ ins Leben gerufen.
Bei der „Tasse Kaffee mit der MAZ“ berichtete Stefan Settels von der „Partnerschaft für Demokratie“ in Falkensee über die anstehende Winteroffensive der Initiative.
Weiterlesen: Falkenseer „Partnerschaft für Demokratie“: Winteroffensive in den Startlöchern
Einsamkeit ist ein Thema, das viele Menschen umtreibt. Nicht immer bedeutet einsam zu sein auch allein zu sein, doch oft geht beides miteinander einher.
Weiterlesen: „Mut haben, sich einzuklinken“ – Tipps gegen Einsamkeit im Sichtweisen-Podcast
Ein virtueller Rundgang durch eine Wohnung mit Erklärungen findet man unter https://demenz-musterwohnung.netwerker-nord.de/
Themen unter anderem: Bündnis für bezahlbaren Wohnraum, Treffen mit Bundesfinanzminister Christian Lindner, G7 Global Inclusion Summit.
Seit 1985 vertritt FUSS e. V. die Interessen der Fußgängerinnen und Fußgänger in Deutschland.
Wir begrüßen ausdrücklich die Initiative sozial engagierter Planer von Baukonzepten. Als Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung treten wir dafür ein, dass alle Menschen überall zurecht kommen und nicht abgetrennt voneinander leben.
Der BbAB ist eine Spezialorganisation, die sich bundesweit um die Belange von behinderten Menschen in Bezug auf das Kfz- Wesen kümmert.
Kinder mit Behinderung sind beim Lernen kein Bremsklotz! - Ein Artikel im SPIEGEL panorama
Infoseite für geflüchtete Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. Weiterlesen
Eine Anleitung zur Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente mit Word, veröffentlicht von der Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik https://tu-dresden.de
Der FAPIQ Fachtag „Altern im vertrauten Wohnumfeld“ hat am 21.10.2021 in Potsdam stattgefunden. Hier finden Sie mehr Informationen dazu und MATERIALIEN ZUM DOWNLOAD
Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung bietet wieder Sprechstunden im Bürgeramt an.
Weiterlesen: Sprechstunden des Teilhabebeirats im November 2022
Infoseite für geflüchtete Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen online gestellt.
Hier finden Sie leicht zu lesende Bücher für Erwachsene mit Links zu Leseproben.
Die aktualisierte Auflage unseres Wegweiser Demenz liegt jetzt vor. Broschüre herunterladen
Ab Montag, dem 24. Oktober berät eine Telefon-Hotline des DBSV blinde und sehbehinderte Menschen zu Videokonferenzen.
Weiterlesen: Telefon-Hotline berät zum Umgang mit Videokonferenzen
Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung bietet wieder Sprechstunden im Bürgeramt an.
Weiterlesen: Sprechstunden des Teilhabebeirats im Oktober 2022
Der neue Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen wird begrüßt in der Stadtverordnetenversammlung Falkensee.
Bauliche Barrierefreiheit, im Sinne des „Design for all" macht öffentliche und private Einrichtungen für jeden Menschen zugänglich und nutzbar. Dafür ist es erforderlich, Barrierefreiheit von Anfang an mitzudenken und schon bei der Planung zu berücksichtigen.
Weiterlesen: Fachveranstaltung Barrierefreiheit - von Anfang an mitgedacht am 28.09.2022
Menschen sind wichtiger als das Produkt - Auch wer depressiv ist oder Lernschwierigkeiten hat, merkt ziemlich genau, ob er etwas Nützliches produziert.
Am 28.09.2022 werden der neue Teilhabebeirat sowie der neue Jugendbeirat in der Stadtverordnetenversammlung benannt.
Am 15.10.2022 findet von 10 bis 16 Uhr die diesjährige Demokratiekonferenz der Falkenseer Partnerschaft für Demokratie statt, und zwar im Speiseraum des Mehrgenerationenhauses des ASB in der Ruppiner Straße 15.
Weiterlesen: Bürgerbeteiligung Falkensee - Terminankündigungen

Zum vierten Mal lobt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) den Bundesteilhabepreis aus.
Einkaufen im Super- oder Drogeriemarkt kann für blinde und sehbehinderte Menschen eine anstrengende Angelegenheit sein.
Weiterlesen: Sichtweisen-Podcast: Selbstbestimmt einkaufen dank Liefer- und Abholservices
Am 18.09.2022 soll mit 5.000 Mokkatassen auf die Not der Kinder im Jemen aufmerksam gemacht werden.
Weiterlesen: Hilfe für Kinder im Jemen ein Weltrekordversuch mit Mokkatassen
Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung bietet wieder Sprechstunden im Bürgeramt an.
Weiterlesen: Sprechstunden des Teilhabebeirats im September 2022
Zur persönlichen Entlastung und gegenseitigen Unterstützung biet der Sehbehindert - aber Richtig e.V. einen monatlichen Online-Austausch für Eltern sowie Angehörige von sehbehinderten oder blinden Kindern und Jugendlichen an.
Das Evangelische Literaturportal hat im August das Themenheft „Alles inklusive? Leben mit Behinderung - Literaturempfehlungen“ herausgebracht.
Weiterlesen: Empfehlenswerte Bücher zum Thema Leben mit Behinderung
Selbstbemächtigung oder Empowerment ist für die, die ausgegrenzt sind, ein guter Weg zu mehr Autonomie, Mitbestimmung und Handlungsoptionen. Wie aber geht das – sich mehr Macht holen?
Weiterlesen: 3Sat-Sendung "Skrobel" – Wege zur Selbstbemächtigung
Bei schönstem Sommerwetter bekamen zwei lokale Partner des Projekts „Digital souverän mit KI“ am 17. August Besuch aus dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Weiterlesen: Bundesseniorenministerium zu Gast bei lokalen Partnern
Eine Krankheit sorgte vor knapp 20 Jahren dafür, dass Ulf Stutzki nach und nach sein Augenlicht verlor. Der 66-jährige Falkenseer setzt sich heute auch deshalb für die Belange von eingeschränkten Menschen in der Gartenstadt ein, wie er jüngst bei der „Tasse Kaffee mit der MAZ“ berichtete.
Weiterlesen: Ur-Falkenseer Ulf Stutzki findet: Großstadt oder Gartenstadt – beides geht nicht
Der Landesverband Fibromyalgie Berlin-Brandenburg will auf die schmerzhafte Krankheit aufmerksam machen
und veranstaltet deshalb am 24.8.2022 einen Selbsthilfetag
Die neue Webseite des Jugendbeirats der Stadt Falkensee! Hier gibt es alle wichtigen Infos über den JBR und seine Arbeit. Have fun!
Liebe Eltern, das BMAS und die INFO GmbH Markt- und Meinungsforschung möchten Sie einladen, an der Studie teilzunehmen, die die täglichen Herausforderungen im Umgang mit Kindern mit besonderem Hilfe-, Betreuungs- oder Förderbedarf zum Thema hat.
Bilder von Richtfest mit Bildern vom den anwesenden Teilnehmern. Ein Mal in die Runde fotografiert....
Das Magazin für alle, die Gebärdensprache lieben
Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung bietet wieder Sprechstunden im Bürgeramt an.
Weiterlesen: Sprechstunden des Teilhabebeirats im August 2022
Unter dem Motto „Wo leise laut sein kann“ findet am 24.08. in Falkensee ab 13 Uhr auf dem Campusplatz und in der Stadthalle eine Veranstaltung für Betroffene, Angehörige, Selbsthilfegruppen und Vereine statt, die auf das Thema nicht sichtbarer Erkrankungen hinweisen soll.
Weiterlesen: Selbsthilfetag für nicht sichtbare Behinderungen
Alles ist gut, so lange nichts passiert....
Artikel auf ZEIT ONLINE - Sondereinrichtungen für Menschen mit Behinderungen schränken die Selbstbestimmung ein.
ein Eindruck mit Bild von der Nominierung der Ehrenamtler des Teilhabebeirats Falkensee 2022
Eltern im Gespräch über ihre blinden Kinder, der Sichtweisen-Podcast, aktuelle Informationen des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes e.V.
Weiterlesen: „Was das Leben bedeutet" - Sichtweisen-Podcast des DBSV
Der Verfügungsfonds Innenstadt Falkensee ist ein Finanzierungsinstrument mit dem kleine Projekte in der Falkenseer Innenstadt bezuschusst werden können. Privater Akteurinnen und Akteure, Vereine, Interessengruppen etc. können hierbei maximal 80% (höchstens 5.000 €) ihrer Kosten durch den Verfügungsfonds erstattet bekommen. Es können Maßnahmen zur Gestaltung des öffentlichen Raumes, wie z.B. Bänke bezuschusst werden.
die kommenden Termine für Gerbärdensprachkurse und den Stammtisch-Gebärdensprache (DGS) in Falkensee (ab 09/2022) für alle Interessierten
Wegen der aktuellen Diskussion zum Zugang zu Bibliotheken für Menschen mit Behinderungen, gibt es ab sofort auf unsere Internetseite einen Bereich Bibliothek.
Hier können Sie sich zu dem Thema weiter informieren weiterlesen
Anlässlich des Europäischen Tags des Notrufs 112 berichtet der Deutsche Gehörlosen-Bund (DGB) wie jedes Jahr über den aktuellen Stand des barrierefreien Notrufs
Weiterlesen: Entwicklung und aktueller Stand des barrierefreien Notrufs in Deutschland
Der 37-jährige Andreas Gärtner aus Falkensee engagiert sich in der Gartenstadt als Mitglied im Teilhabebeirat für Menschen mit Behinderung. Auch für die neue Amtsperiode, die in diesem Jahr beginnt, hat er sich erneut aufstellen lassen. (Artikel www.maz-online.de)
Für Karin Klemme aus Falkensee zählt vor allem die soziale Vernetzung – sei es im Teilhabebeirat der Gartenstadt oder auch als Vorsitzende des Landesverbandes Fibromyalgie. (Artikel www.maz-online.de)
hier finden Sie mehr zum neuen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung der Stadt Falkensee
Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung bietet im Juli keine Sprechstunden im Bürgeramt an.
Weiterlesen: keine Sprechstunden des Teilhabebeirats im Juli 2022
... aber nicht sichtbare Behinderungen werden immer vergessen, wenn es um Barrierefreiheit geht.
Am 24.08.2022 gibt es in Falkensee Stadthalle und auf dem Campusplatz von 13.00 bis 18.00 Uhr einen Selbsthilfetag für alle - eine Veranstaltung für Betroffene und deren Angehörige, Vereine und Selbsthilfe-Gruppen.
Weiterlesen: Barrierefreiheit auch für nicht sichtbare Behinderung
Rollstuhlnutzer*innen und Personen mit starken Mobilitätseinschränkungen benötigen Mobilitätshilfen – und zwar horizontal und vertikal. Es ist eine Sache mit einem Fahrdienst von A nach B zu kommen, aber was, wenn A und B nicht auf gleicher Ebene liegen?
Das Kindernetzwerk, der Dachverband der Selbsthilfe von Familien mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen, nimmt mit größter Sorge Anteil an der aktuellen Situation in der Ukraine. Daher versuchen wir gerade die geflüchteten Eltern mit beeinträchtigten Kindern, die an einer Behinderung oder seltenen Erkrankung leiden, bestmöglich zu unterstützen
Weiterlesen: Medizinisch-therapeutische Versorgung für Geflüchtete
Am Samstag den 11.06.22 hatte der Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung die letzte Möglichkeit bei einer grossen Veranstaltung auf sich aufmerksam zu machen, für seine Ziele zu werben und neue MitmacherInnen zu gewinnen.Die
Rammstein-Konzerte sind Bühnenspektakel für alle Sinne. Beim Heimspiel im Olympiastadion werden die Musiker dafür gefeiert. Für blinde Fans hat sich die Berliner Band etwas einfallen lassen.
Weiterlesen: Rammstein erfühlen - Band holt Blinde auf die Bühne
Weltumwelttag und internationaler Tag der Familie wurden am Sonnabend in Falkensee gemeinsam gefeiert. 48 Verbände, Vereine, Unternehmen, Initiativen&Co. informierten zu diesen Themen, der Andrang war groß.(ein Artikel der MAZ)
Weiterlesen: Rollis, Klima und Familie: Viele Besucher beim Weltumwelt- und Familientag in Falkensee
Ein Film-Beitrag von bei "Volle Kanne" im ZDF. In Friedrichshafen entsteht gerade ein "Digitallabor" - ein Begegnungsort für Menschen mit und ohne Behinderung. Das Ziel: Digitale Medien allen zugänglich machen und voneinander lernen.
'Welttag der Barrierefreiheit': Apple und Google führen neue Software-Funktionen für Smartphones, Tablets und Personal Computer ein, um Geräte mit ihren Betriebssystemen auch für behinderte Menschen noch besser zugänglich zu machen.
SOVI ist die Einkaufsapp für alle - nicht nur für Blinde, auch für Allergische, für Diabetiker und Schwangere...
Janny Armbruster, die Beauftragte der Landesregierung für die Belange der Menschen mit Behinderungen des Landes Brandenburg, hat einen tollen Film zum Protesttag gemacht:
Aus diesem Anlass weist der DBSV darauf hin, dass in der Europäischen Behindertenpolitik ein echter Rückschritt droht. Erfahren Sie mehr in der folgenden Pressemitteilung des DBSV.
Weiterlesen: Weltweiter Aktionstag für digitale Barrierefreiheit
Im SPIEGEL ist 10.05.2022 dazu ein Artikel erschienen. Verfasst als Gastbeitrag von Vera Moser.
Weiterlesen: Chancengleichheit: Das leere Versprechen des deutschen Schulsystems
Angelika Falkner-Musial ist inzwischen Vorsitzende des Gremiums und war an der Gründung vor acht Jahren beteiligt.
Weiterlesen: Teilhabebeirat Falkensee: Für Angelika Falkner-Musial fängt Barrierefreiheit im Kopf an
Christine Plörer setzt sich vor allem für Inklusion im Bildungsbereich ein und lässt ihre Erfahrungen aus dem Ausland einfließen. (Artikel www.maz-online.de)
Forschungsprojekt FamPalliNeeds, das die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden / lebensbedrohlichen Erkrankungen und ihren Familien erforscht.
Weiterlesen: Eltern-Umfrage Forschungsprojekt – Survey – Anket – Опрос – استبيان – Enquête
„Reisen für Alle“ ist die bundesweit gültige Kennzeichnung im Bereich Barrierefreiheit. Reisen für Alle wurde gemeinsam mit den Tourismusorganisationen auf Bundes- und Länderebene und vielen Betroffenenverbänden (wie VDK, BAG, DBSV) entwickelt.
Weiterlesen: Mehr Reisemöglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigungen
Sille Boll engagierte sich von erster Stunde an im Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Falkensee. Sie weiß, dass sich seitdem einiges getan hat in der Gartenstadt.
Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung bietet wieder Sprechstunden im Bürgeramt an.
Mithilfe unterschiedlicher Angebote setzen wir (vom VBB) uns dafür ein, dass Menschen, die sich auf Grund von Mobilitätseinschränkungen bei der Nutzung von Bus und Bahn unsicher fühlen oder kognitive Einschränkungen haben oder deren Erstsprache nicht Deutsch ist, eine unbeschwerte Fahrt antreten können.
Weiterlesen: barrierefreies Angebot beim Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg
Inklusive Spielräume halten Angebote für alle bereit. Jedes Kind findet dort etwas, das es kann und das ihm Spaß macht.






