Protokoll der Sitzung des Runden Tisches Inklusion vom August 2019 - Download
Nachrichten
Wenn Sie Fragen zu den Nachrichten haben, können sie sich telefonisch unter Tel: 03322 125 90 20 oder per E-Mail:
Du bist immer im Einsatz für ein krankes Familienmitglied? Dann bist du hier richtig! - Ein Angebot für Kinder und Jugendliche, die sich um ihre Familien kümmern.
Weiterlesen: Kinder und Jugendliche - Wer anderen hilft, braucht manchmal selber Hilfe.
Am 22.09. hat der Beirats einen Beratungstermin im Bauamt um das Thema barrierefreie Bushaltestellen in Falkensee zu besprechen.
Der Beirat hat am 15.09. einen Termin zur Beratung mit dem Grünflächenamt Falkensee zur Gestaltung eines Spielplatzes. Was gehört zu einem barrierefreien Spielplatz?
Auf Grundlage eines Beschlusses der Innenministerkonferenz wird der bundesweite Warntag erstmalig am 10. September und ab dann jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September stattfinden. Ausführliche Informationen stehen auf der folgenden Internetseite zur Verfügung: www.bundesweiter-warntag.de
Ihnen liegt die Weiterentwicklung der Innenstadt von Falkensee am Herzen? Mitmachende aus Eigentümerschaft, Gewerbe, Kultur und Bürgerschaft gesucht.
Weiterlesen: Lenkungsgruppe Innenstadt Falkensee wird gebildet
Am 26.09.2020 gibt es den InkluDay der Aktion Mensch.
Weiterlesen: Die erste digitale Jugendkonferenz der Aktion Mensch
Jürgen Dusel zum Gutachten über Fahrgastrechte: „Dieses Gutachten ist im wahrsten Sinne des Wortes ‚bahnbrechend‘.
„Erfolge machen Mut und spornen an", sagte Judith Faltl, Landesvorsitzende des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes (BBSB) heute auf einer Pressekonferenz.
Weiterlesen: 100 Jahre Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund
Die Bundesregierung plant Verbesserungen für behinderte Menschen im Steuerrecht.
Weiterlesen: Steuerliche Erleichterungen für behinderte Menschen ab 2021 geplant
Ein Investitionspakt zum Ausbau und zur Sanierung der sozialen Infrastruktur in Kommunen.
Um Eltern mit Behinderung zu unterstützen. Christine Plörer vom Teilhabe-Beirat hilft.
Die GEW mahnt die Politik, mehr für Teilhabe im Bereich Bildung zu tun.
Weiterlesen: Krisensicherheit und Chancengleichheit in inklusiven Schulsystemen
Positionspapier des Inklusionsbeirates zum Krisenbewältigungs- und Konjunkturpaket der Bundesregierung
Wie kann man auch für Menschen mit Behinderung das Gefühl von Sicherheit in öffentlichen Parks erhöhen?
Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf Elternschaft
Das Statistische Bundesamt veröffentlicht alle zwei Jahre die Statistik der schwerbehinderten Menschen.
Die Informationsseite der unabhängigen Prüfstelle für die digitale Barrierefreiheit von öffentlichen Stellen des Bundes ist nun online. weiterlesen ... bei https://kobinet-nachrichten.org
Die „Offene Datenbank Bildsprache Politik“ macht Bildmaterial frei zugänglich für die Entwicklung inklusiver Medien zu politischen Themen.
Die rbb Innovationsprojekte holen europäisches Wissen in den rbb. Das rbb-Team arbeiten daran, neue Medien- und Technologiestandards für das Programm des rbb einzusetzen.
Folgende Links enthalten Informationen über barrierefreie Spielgeräte/Spielplätze und Rettungswege/Brandschutzkonzepte die die Barrierefreiheit berücksichtigen und Stand der Technik sind. Diese werden zur Vorbereitung der Beratungen über die Möglichkeiten der Barrierefreiheit dringend benötigt.
Weiterlesen: Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit in Falkensee
Während der Sitzung der SVV am 24. Juni 2020 kam es in Zusammenhang mit TOP 9.1 Änderungsantrag (IdJ feat. PPPTHBH-Fraktion) zu DS 7884 (DS 7901), in der Diskussion über die Ausstattung eines Spielplatzes mit Spielgeräten, die gleichermaßen von allen Kindern genutzt werden können, zu diskriminierenden Äußerungen von mehreren Stadtverordneten.
Weiterlesen: Diskriminierend Äußerungen von Stadtverordneten
Wie Leichte Sprache definierte ist, dafür gibt es schon seit Jahren eine ganze Menge Regeln, die jeder nachlesen und befolgen kann.
Ab sofort kann man sich telefonisch DBSV-Informationen für Menschen mit Seheinschränkungen anhören - derzeit zum Thema Corona, ab September auch andere aktuelle Nachrichten.
Mehr zur Baustelle Kreisverkehr Bahnhof Falkensee
Blind in Falkensee: Hindernis neuer Kreisverkehr
www.stadt-journal.com Februar 2021

So erlebt ein Blinder den neuen falkenseer Kreisverkehr. weiter
Quelle: Artikel Silvia Passow 17.02.2021 im stadt-journal.com
Falkensee sollte Bedürfnisse über DIN-Normen setzen
MOZ lokales 31.12.2020

Der Falkenseer Teilhabe-Beirat hatte sich über die Ausführung der Kreisverkehre beschwert, eine Begehung bestätigte die Einhaltung der Normen. weiter
Quelle: Artikel der MOZ.de
Barrierefreie Radwege
Trennstreifen - taktil ertastbare Abgrenzung vom Radverkehr für Blinde, Sehbehinderte und Radfahrer. Weitere Informationen zu Barrierefreien Radwegen weiter
Das Bauamt Falkensee zur Barrierefreiheit Kreisverkehr und zum Besichtigungstermin vom 15.12.2020
Der Termin wurde durchgeführt, um eine unmittelbare Rückmeldung zur Barrierefreiheit von Ihnen als Vertreterinnen des Blinden-und-Sehbehinderten-Verbandes Brandenburg e.V. (BSVB) und des Beirates für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung zu bekommen.
Ich stelle fest, dass die Ausführung des Leitsystems auf Grundlage der einschlägigen Vorschriften erfolgte und aus fachlicher Sicht nicht zu bemängeln ist.
Die barrierefreie Nutzung der Verkehrsflächen ist somit gewährleistet.
Folgende Verbesserungsmöglichkeiten / Prüfpunkte wurden erkannt und besprochen:
- Ergänzung eines Aufmerksamkeitsfeldes am Übergang zur Rampe des Fußgängertunnels im nächsten Bauabschnitt (Vorschlag Bauamt)
- Reinigung der Bodenindikatoren erforderlich
- Prüfung der Ergänzung von Richtungsweisern im Bereich der Fußgängerquerungen
- Prüfung der Ergänzung von Kontraststreifen im Bereich der Sperrfelder
- Markierung von Anfang und Ende der Palisaden im Bereich des südlichen Kreisverkehrs durch weiße Farbe
- Freihalten der Bodenindikatoren im Bereich der Warenauslage des Blumenladens
- Hinweis auf Konfliktsituationen zwischen Radfahrenden, zu Fuß Gehenden und Kraftfahrzeugen auf der Fläche zwischen Commerzbank und Fußgängertunnel
Presse: Neuer Kreisverkehr in Falkensee sorgt für Diskussionen
MOZ lokales 11.12.2020
Der neue Kreisverkehr an der Bahnhofstraße in Falkensee ist noch gar nicht fertig, da wird er schon für seine nicht gut umgesetzte Barrierefreiheit kritisiert. weiterlesen
9.12.2020 Stadt Falkensee zum Kreisverkehr
Kommentar der Stadt Falkensee zur Stellungnahme des Teilhabebeirates
hier geht es zur ursprünglichen Stellungnahme des Teilhabebeirates
Der Kreisverkehr des Wahnsinns
Antenne Brandenburg am Nachmittag am Di 08.12.2020 um 14:12 |
Was ist denn da los in Falkensee? Da wird am Bahnhof ein neuer Kreisverkehr gebaut - er ist noch nicht mal fertig - und schon hagelt es Ärger – und sogar Unfälle. Vor allem Menschen mit Behinderung sind davon betroffen. Warum, weiß Angelika Falkner, Vorsitzende des Beirates für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung der Stadt Falkensee.
weiterhören: https://www.antennebrandenburg.de/programm/
unter Aktuelle Beiträge aus dem Antenne-Programm
Presse: Kreisverkehr Falkensee: Hier werden Menschen mit Behinderung ausgeschlossen
MAZ online 4.12.2020 und in der MAZ 5.12.2020
Seit letztem Jahr wird der neue Kreisverkehr am Bahnhof Falkensee gebaut. Im Januar soll er fertig sein. Doch werden ihn dann nicht alle nutzen können: Für Menschen mit Behinderung ist die kreisrunde Straße nicht sicher.

Quelle Bild: MAZ / Steve Reutter
Im Zeitraum vom 12. November bis 20. November 2020 fanden mehrere Ortstermine statt.
Zusammenfassend wurde festgestellt, dass die aktuelle Situation für alle Verkehrsbeteiligten ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und gegenseitige Rücksichtnahme fordert und die Wegeführung zahlreiche Gefahrenquellen birgt.:
1. zur Situation an der Baustelle Kreisverkehr Bahnhofstraße/Akazienhof
Während der Besichtigungen vor Ort konnten zahlreich Situationen beobachtet werden, die zu beinahe Unfällen geführt haben, ebenso Vergehen wie überhöhte Geschwindigkeiten auf dem Parkplatz Akazienhof und das Verlassen des Parkplatzes über die Zufahrt, entgegen der zurzeit installierten Einbahnstraßenregelung.
Download Hinweise des Teilhabebeirates
2. zur Situation am Kreisverkehr Bahnhofstraße/Poststraße
Festzustellen war, dass Späterblindete, Menschen mit eingeschränktem Gesichtsfeld und/oder Orientierungseinschränkungen anderer Ursachen und Senioren größte Schwierigkeiten haben sich zurecht zu finden.
Download Stellungnahme des Teilhabebeirates
14.6.2020 auf den folgenden sieht man den Ampelübergang zum Akazienhof


Nach wiederholten Hinweisen ohne Veränderungen findet am Mittwoch den 10.06.20 um 16 Uhr eine Besichtigung/ Begehung/ Berollung der Baustelle Kreisverkehr statt.
Wir sind u. a. am Übergang Ampel von Akazienhof nach Denns. Wir sensibilisieren die Beteiligten der Stadt für die Herausforderungen, die Menschen haben, die diese Kreisverkehrsbaustelle passieren müssen.
Ausdrücklich Willkommen sind VertreterInnen der Presse
Presse: Baustelle des Kreisverkehrs in Falkensee mit Tücken Weiterlesen ...
Wie kann barrierefreie Architektur Menschen mit Autismus unterstützen?
Nach wiederholten Hinweisen ohne Veränderungen findet am Mittwoch den 10.06.20 um 16 Uhr eine Besichtigung/ Begehung/ Berollung der Baustelle Kreisverkehr statt.
Unterstützung für sehbehinderte und blinde Menschen in der Corona-Krise
und weitere Angebote für Gäste mit Einschränkungen im Heide Park in Soltau
Juliane Wutta-Lutzmann ist die neue Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragte in Falkensee.
weiter zum Interview mit Sabine Hopp auf der Internetseite bfb barrierefrei bauen
Eine Ideen- und Projektbörse zur Innenstadt von Falkensee mit Online-Umfrage
Covid19 und die politische Partizipation von Menschen mit Behinderungen
Der Autismus Deutschland e.V. stellt zur Verfügung:
Weiterlesen: Corona-Virus-Krise - Aktuelle rechtliche Informationen
Was können wir aus dieser Krise Positives mitnehmen? Was können wir lernen?
Liebe Menschen, die aktuelle Situation hat uns dazu veranlasst, den für den 9. Mai in Falkensee geplanten Protest- und Aktionstag zur Gleichstellung von Menschen mit und ohne Behinderung abzusagen.
Wohnen ist zur neuen sozialen Frage geworden. Vielerorts sind die Mieten nicht mehr bezahlbar.
Falkenseer Einrichtungen, Vereine und Initiativen in Falkensee bieten Unterstützung für hilfsbedürftige und ältere Menschen an.
Der Landkreis Havelland hat eine weitere Hotline zum Thema Corona geschaltet.
Wir sind da, hören zu und geben Rat, wenn gewünscht.
Eine neue Fachberatungsstelle des Sozial-Therapeutischen Instituts Berlin-Brandenburg – Stibb e.V.
unsere Aktionen rund um Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in und um Falkensee
zu unseren Mitmacher*innen zählen viele Personen, die zu den so genannten Risikogruppen zählen, bzw. deren Umfeld zählt dazu, wenn es um das Corona Virus geht.
Interview mit Wolfgang Janßen, Gründer der Agentur Rollenfang einer Plattform zur Förderung von Schauspielerinnen und Schauspielern mit Beeinträchtigung oder mit Behinderung
Weiterlesen: Teilhabebeirat beim Markt von Frauen für Frauen
20.08.2020 Veranstaltung unter dem Motto: "Wir erreichen die Menschen"
Ausstellung - Aktionen - Informationen
Weiterlesen: Alle Aktiven Menschen in Falkensee vereinen sich...
Die Stadt Hamburg bietet barrierefreie Informationen zum Coronavirus: www.hamburg.de
Die Bürgerlotsen des ASB beraten und informieren über finanzielle Fördermöglichkeiten und staatliche Unterstützungsangebote wie Kinderzuschlag, Wohngeld oder Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets.
BeziehungsWeise
Was macht eine gute (pädagogische) Beziehung aus?
Zusatz-Leistungen beim Zahnarzt für Menschen mit Behinderung sowie Pflegebedürftige
REHADAT – Informationen zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Ein Wegweiser zu allen wichtigen sozialen Leistungen für Menschen mit Behinderung
bei "Scobel" auf 3Sat das Thema "Inklusion als Menschenrecht" mit drei interessanten Gästen.
Die 1. und 2. Vorsitzende des Beirates für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung der Stadt Falkensee bedanken sich anlässlich deren 10 jähriges Arbeitsjubiläum bei der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Weiterlesen mit Bild ...
Manuela Dörnenburg ist seit mehr als 10 Jahren Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragte in der Stadt Falkensee.
Weiterlesen: 10 Jahre Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragte
Einladungs-Aufruf
Die Kinder brauchen ein volles Haus!
Sie führen ihr blindes Frauchen oder Herrchen sicher und geübt über die Straße, aber es gehört aber noch so viel mehr dazu.
Der Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung bietet auch im Februar Sprechstunden im Bürgeramt an.
Die nächsten Sprechstunden finden am Montag, 10. Februar von 16.00 bis 17.30 Uhr und am Dienstag, 11. Februar von 10.00 bis 12.00 Uhr im Bürgeramt (Poststraße 31, Raum 1.22 ) statt.
Als Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung der Stadt Falkensee befürworten wir mehrheitlich den Bau eines barrierefreien Hallenbades in unserer Stadt. Dafür haben wir uns in der Vergangenheit im Zuge der AG Hallenbad eingesetzt und werden uns weiter dafür engagieren.
Wenn es um Entscheidungen in der Stadt Falkensee geht. Dann können die Einwohner und Einwohnerinnen von Falkensee mit-reden.
Weiterlesen: Leit-Linien zur informellen Einwohner-Beteiligung in Falkensee in leichter Sprache
Im Zuge der langfristigen Umgestaltung / Erneuerung des Rathausgeländes / -gebäudes wurde am 06.01.2020 ein Bauzaun aufgestellt und anschließend die Parkordnung, wie in der beigefügten Zeichnung dargestellt, ausgewiesen.
Weiterlesen: temporäre Änderungen der Parkplatzsituation auf dem Rathausgelände
Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung bietet Sprechstunden im Bürgeramt an.
„Seeing AI“ ist ein fortlaufendes Forschungsprojekt, welches die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI/AI) nutzt, um Blinden und Sehbehinderten die visuelle Welt zu erschließen.
Weiterlesen: Assistenz-App nicht nur für Menschen mit Sehbehinderung
Die EUTB-Beratungsstelle zieht an ihren neuen Standort in der Poststraße 22-24. Aufgrund des Umzugs findet bis zum 17. Januar 2020 keine Beratung statt.
Eine Broschüre des Bundesbehindertenbeauftragten, Jürgen Dusel, mit klaren und eindrücklichen Botschaften zur Notwendigkeit einer inklusiven Lösung.
Pressemitteilung vom Verband für Inklusive Schulbildung:
Im April 2019 wurden auf Beschluss der SVV Falkensee zwei Informationssäulen aufgestellt, weitere sollen in den kommenden Jahren folgen.
Weiterlesen: Brief zu Informationssäulen Historisches Falkensee
Hier finden Sie das Protokoll der Sitzung des Runden Tisches Inklusion vom August 2019.
Der letzte Offene Treff in diesem Jahr, für Menschen mit und ohne Behinderung, hat wieder viele Menschen zusammen geführt. Unsere Gäste konnten sich vielfältig informieren.
Mit einer Podiumsdiskussion zum Thema: Wurden (Deutsche) Gebärdensprache(n) und Gehörlosengemeinschaft bei der Umsetzung der BRK in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen schlicht vergessen?
Weiterlesen: UN BRK Tagung 07.12.2019 (8-18 Uhr) — Deaf Studies
Der Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung bietet Sprechstunden im Bürgeramt an.
Die nächsten Sprechstunden finden am Montag, 09. Dezember von 16.00 bis 17.30 Uhr und am Dienstag, 10. Dezember von 10.00 bis 12.00 Uhr im Bürgeramt (Poststraße 31, Raum 1.22 ) statt.
Schreiben des Beirates für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung an die Stadtverordneten der Stadt Falkensee.
Kinder backen im Team Plätzchen: Weihnachtsbäckerei stand auf dem Programm. Dazu hat der Verein Kinder eingeladen. Eingeladen hat der Verein. Durchgeführt wurde dieses Event ehrenamtlich von Annette, Emily, Maren, Ralf und Tanja für die Kinder.
Die Reisegruppe Niemand, 5 Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen, machen sich aus diesem Anlass mit Regionalzügen auf eine Reise durch ganz Deutschland.
Weiterlesen: 25 Jahren gilt das Benachteiligungsverbot für behinderte Menschen
Auch Frauen mit Behinderung sind sehr häufig von Gewalt betroffen, aber es gibt für alle Frauen häufig keine freien Frauenhausplätze
über barrierefreie Plätze für Frauen mit Behinderung gibt es kaum Informationen bzw. Angebote....
Am 21. und 22. November kamen in Bad Gögging (Bayern) die Behindertenbeauftragten von Bund und Länder zur 2. Konferenz in diesem Jahr zusammen. Schwerpunkt war das Thema Barrierefreiheit.
Weiterlesen: Barrierefreiheit insbesondere bei der Digitalisierung
Die letzten zwei Tage saßen die Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern zusammen, um über das Thema Barrierefreiheit insbesondere bei der Digitalisierung zu diskutieren. Herausgekommen sind konkrete Forderungen: die Bad Gögginger Erklärung.
Hier arbeiten Jugendliche mit und ohne Handicap sehr erfolgreich zusammen.
mehr über Deutschlands beste Schülerfirma auf der Internetseite falkensee.de lesen
Präsentationen (Kantschule, Haushalt, Hallenbad) aus dem Bildungsausschuss Weiterlesen ...






