Nachrichten
Wenn Sie Fragen zu den Nachrichten haben, können sie sich telefonisch unter Tel: 03322 125 90 20 oder per E-Mail:
Vom 10. bis 20. Oktober 2023 setzt sich die bundesweite Aktionswoche unter dem Motto „Zusammen der Angst das Gewicht nehmen” mit dem Thema Ängste in Krisenzeiten auseinander.
Aktionen im Rahmen der EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE in Deutschland
In Vorbereitung des Runden Tisches hatte der Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung seine Wünsche für die Weiterentwicklung Falkensees als „Stadt für alle“ auf einer bunten Girlande festgehalten.
Weiterlesen: Runder Tisch Inklusion der Stadt Falkensee - Gut besucht und mit unerwartetem Verlauf
auf einer Internetseite und in den Sozialen Medien stellt der DBSV ab heute fünf Tipps vor, wie Online-Videos mit geringem Aufwand zugänglicher für Menschen mit Seheinschränkungen gemacht werden können.
Weiterlesen: So erreichen Online-Videos auch blinde und sehbehinderte Menschen
Der Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung bietet im Oktoberwieder Sprechstunden im Bürgeramt an.
Weiterlesen: Sprechstunde des Teilhabebeirates im Bürgeramt im Oktober
die Beiräte vor Falkensee arbeiten gemeinsam am Projekt "Barrierefreie Bürgersteige"
Weiterlesen: Ein Arbeitsmeeting der Beiräte zum Thema Barrierefreie Bürgersteige
wir haben zu viele Stolperstellen auf unseren Bürgersteigen in Falkensee und fordern gemeinsam mit dem Seniorenbeirat darum "Barrierefreie Bürgersteige".
Teilnehmen können Schüler*innen der Klassenstufen 7 bis 13 aller Schulformen.
Weiterlesen: FAZ-Projekt "Vielfalt kann mehr" für Schulklassen
Depressive Erkrankungen zählen zu den häufigsten Krankheiten in Deutschland. Durch ihre Aufklärungsarbeit und Information will der EDD das Bewusstsein der Öffentlichkeit auf diese Erkrankung lenken.
Die Befragung zum Status quo Teilhabemöglichkeiten an Sport und Bewegung läuft noch bis zum 15.09.2023
Weiterlesen: Erinnerung zur bundesweiten Umfrage zum Thema Sport und Inklusion
Freitag, 29.09.2023 ab ca. 14:00 Uhr wird eine Zwischenprüfung des Aufzugs im Bürgeramt stattfindet.
Die erste von Geburt an blinde Strafverteidigerin Deutschlands – und Vorbild für eine TV-Serie. Uns hat die Berlinerin erzählt, wie sie ihre Stadt erlebt.
Weiterlesen: Interview der Berliner Zeitung mit Pamela Pabst
die Schauspielerin Christina Athenstädt schlüpft wieder in die Rolle der blinden Rechtsanwältin Romy Heiland, die in Berlin ihren Mandantinnen und Mandanten hilft, aus der Klemme zu kommen, in die sie geraten sind.
Am 29. und 30. August 2023 prüft der UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Genf zum zweiten Mal, wie Deutschland die Rechte von Menschen mit Behinderungen umsetzt.
Weiterlesen: UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland auf dem Prüfstand
Der Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung bietet wieder Sprechstunden im Bürgeramt an.
Weiterlesen: Sprechstunden des Teilhabebeirats im September 2023
ein Angebot zur diesjährigen Bundesgartenschau in Mannheim
Weiterlesen: Gruppenführungen für blinde und sehbehinderte Menschen auf der BUGA 2023
Der Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung bietet wieder Sprechstunden im Bürgeramt an.
Weiterlesen: Sprechstunden des Teilhabebeirats im August 2023
"Wieso ist die so anders Mama?", fragte der kleine Mann. Die Mutter sass in der Hocke und hielt die Packung Schokoküsse, die beim herunterfallen, etwas ramponiert waren in der Hand. Sie öffnete die Schachtel und
Weiterlesen: Anders oder gleich? Worauf es wirklich ankommt!
Dolmetscherleistungen in über 50 Sprachen per Audio oder Video unterstützen Ämter, Beratungsstellen und Einrichtungen
Weiterlesen: Programm „Telefon- und Videodolmetschen in Brandenburg“ startet
Nur ein Viertel der meistbesuchten Webshops in Deutschland ist in Teilen barrierefrei. Das ist das Ergebnis einer heute veröffentlichten Untersuchung, die die Aktion Mensch und Google mit Unterstützung von BITV-Consult und der Stiftung Pfennigparade unter fachlicher Beratung durch die Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (BFIT-Bund) durchgeführt haben.
Der Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung bietet im Juli wieder Sprechstunden im Bürgeramt an.
Weiterlesen: Sprechstunde des Teilhabebeirates im Bürgeramt im Juli
Der Dallgower Teilhabebeirat besteht aus 5 Personen, die aus 7 Bewerber*innen gewählt wurden. Diese werden dann noch berufen.
35 Teilnehmer haben sich am Mittwoch zum Runden Tisch Inklusion in Falkensee getroffen.
Weiterlesen: Kontroverse Debatte: Runder Tisch Inklusion tagt in Falkensee
Ratschlag für blinde Menschen | Fokus e.V. - Menschen, die ihre Augen benutzen um Informationen über die Welt zu sammeln, werden sehende Menschen oder Menschen, die sehen können genannt.
Hiermit laden wir zu unserer nächsten öffentlichen Beiratssitzung am 20.06.2023 Dienstag um 18 Uhr ein.
Auf dem Weg zu einem inklusiven Falkensee liegt noch eine beträchtliche Strecke vor uns, aber Stadt und Bürgerschaft können bereits auf einige Erfolge zurückblicken.
Wir waren am 10.06.2023 mit einem Stand für den Teilhabebeirat dabei. Hier gibts Bilder.
Beim nächsten Runden Tisch Inklusion der Stadt Falkensee wird über die Maßnahmen und den Stand der Umsetzung des Inklusiven Teilhabe-Plans der Stadt Falkensee gesprochen.
Weiterlesen: Einladung zum nächsten Runden Tisch Inklusion der Stadt Falkensee
Die Beiräte protestiert gegen die Schliessung der Fillialen der Sparkasse Wachtelfeld und Spandauer Str in Falkensee und haben Unterschriften dagegen gesammelt.
Zum Europafest nach Falkensee gekommen waren Bundeskanzler Olaf Scholz und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (beide SPD). Der Teilhabebeirat war beim Europafest.
Weiterlesen: Europafest und Teilhabebeirat auf dem Campusplatz
Haben Sie den Verdacht, dass das Essen beim öffentlichen Mittagstisch nicht in Ordnung ist und
Krebserkrankte treffen sich monatlich, sprechen über Ihre Krankheit und die damit verbundenen Probleme, Nöte und Ängste.
In Falkensee wird am 11.06.2023 ein neuer Bürgermeister / eine neue Bürgermeisterin gewählt.
Weiterlesen: Unterlagen zur Bürgermeisterwahl in Leichter Sprache
Wie eine junge Falkenseerin mit der seltenen Krankheit umgeht.
Sie leben mit einer Behinderung oder chronischen Krankheit? Sie benötigen Assistenz in Ihrem Alltag? Oder eine andere Form der Unterstützung?
Ein Schreiben des Beirats für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung der Stadt Falkensee an den Bauausschuss, sowie den Ausschuss Stadtentwicklung, Umwelt, Klima, Mobilität. Außerdem dem Ausschuss Bildung, Kultur, Sport und Soziales zur Kenntnisnahme.
Weiterlesen: Eine zukunftsweisende Lösung für die Diesterweg Schule
Mattel bringt neue Barbie mit Downsyndrom heraus
Vom 5. Mai bis zum 14. Mai 2023 sind die 3. Potsdamer Inklusionstage.
Wegen der Brückentage und den damit verbundenen Urlaubszeiten, sowie der Terminüberschneidung mit Gremiensitzungen kann der Teilhabebeirat im Mai leider keine Sprechstunde anbieten, sind aber telefonisch bzw per email zu erreichen.
Wahlrecht von Menschen mit Behinderung - ein Artikel in schwerer und leichter Sprache
Es findet eine Nominierungsveranstaltung statt, zu der die in Dallgow-Döberitz tätigen Behindertenorganisationen, Interessenvertretungen und Selbsthilfegruppen gesondert eingeladen sind.
Weiterlesen: Dallgow-Döberitz: Bildung eines Beirats für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
Erstmals haben sich junge Menschen mit Behinderungen getroffen, um sich selbst zu vertreten.
Weiterlesen: Junge Selbstvertreterorganisation in der Gründung
ein MAZ-Artikel über Präsentationenund Vortrag im Bildungsausschuss Falkensee zur inklusiven Beschulung.
Weiterlesen: Möglichkeiten und Grenzen der inklusiven Bildung an Falkenseer Grundschulen
Der Seniorenbeirat Falkensee empfängt Bundesministerin Lisa Paus, Landesministerin Ursula Nonnemacher und BAGSO-Vorsitzende Regina Görner zu seinem Digitalisierungsprojekt, das als ein Erfahrungsort von der Initiative gefördert wird.
Weiterlesen: Bundesministerin Lisa Paus setzt Startschuss für DigitalPakt Alter in Falkensee
Am 17. April besuchten Bundesfamilienministerin Lisa Paus und die Brandenburger Ministerin für Soziales, Gesundheit und Integration Ursula Nonnenmacher die Senioren im ASB, um den Startschuss für das Förderprogramm „DigitalPakt Alter 2023“ zu geben.
Weiterlesen: Startschuss in Falkensee für den DigitalPakt Alter 2023!
Behindert - na und? Aber gerade in der Kunst und der Kultur bleibt Inklusion noch eine Utopie. Mit Filmtipp!
Brief des Beirats für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung der Stadt Falkensee an die Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Kultur, Sport und Soziales sowie an Herrn Appenzeller
Weiterlesen: Überlegungen zur Schulpolitik in Brandenburg - Sitzung des BKSSA
Literatur zum Thema Schulassistenz vom Paritätischen. Sie ist ein wichtiger Wegweiser, der die rechtlichen Rahmenbedingungen erläutert und Tipps zur praktischen Umsetzung gibt.
Gemeinsam vertreten wir in der Stadtverordnetenversammlung und dessen Ausschüsse unsere jeweiligen Interessensgruppen und arbeiten darüber hinaus auch gut zusammen, um die Stellung der Beiräte sicherzustellen.
Weiterlesen: Pressemitteilung und Flyer zur Podiumsdiskussion der Beiräte
Was braucht es zukünftig, damit sich Kinder und Jugendliche an ihrem Wohnort, im Jugendclub oder bei der Schulsozialarbeit wohlfühlen?
Brandenburg-Tipps für zu Hause - so kann die Urlaubsplanung beginnen.
Hier sind die Beratungsstandorte sowie -Uhrzeiten der EUTB im HVL. Die Beraterinnen sind zusätzlich zum Standort in Falkensee ebenfalls in Nauen sowie in Rathenow beratend für Menschen mit Behinderungen sowie deren Angehörige tätig. (Artikel mit Pressemitteilung)
Hier gibt es den Flyer 2023 als PDF-Datei zum Anschauen und Download
Veränderte Anforderungen an die Teilhabeförderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Weiterlesen: "Wir brauchen alle!" — Fachtagung des Rotkreuz-Instituts
Gemeinsam mit der Stadt Falkensee unterhalten wir den Sozialen Fahrdienst.
Mo. - Fr. fahren wir angemeldete Gäste kostenlos innerhalb Falkensees zu individuellen Orten und Terminen.
Weiterlesen: Sozialer Fahrdienst für mobilitätseingeschränkte Menschen
Beschluss des Sozialgerichts Nürnberg
Weiterlesen: Ukrainischer Junge erhält Leistungen der Eingliederungshilfe
Papst Franziskus war es nach eigenen Worten etwas unangenehm, wegen seines schweren Knieleidens bei öffentlichen Auftritten im Rollstuhl zu sitzen.
Weiterlesen: Papst schämt sich für seinen Rollstuhl! Artikel der BZ
Die „Sesamstraße“ bekommt eine neue Bewohnerin. Damit verstärke erstmals ein Charakter mit einer Behinderung das deutsche Puppen-Ensemble, teilte der NDR mit.
Weiterlesen: In der Sesamstraße gibt es jetzt eine niedliche Puppe im Rollstuhl
Förderschulen in Vorpommern-Greifswald sollen durch inklusive Beschulungsformen ersetzt werden. Eltern und Schüler fühlen sich benachteiligt und fordern mehr Mitsprache.
Weiterlesen: Inklusionszwang in MV - Vorpommern schließt Förderschulen 2027
Der Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung bietet erst im Mai wieder Sprechstunden im Bürgeramt an.
Weiterlesen: Keine Sprechstunde des Teilhabebeirates im Bürgeramt im April
Frauen mit Behinderungen werden oft, aufgrund ihrer Behinderung und ihres Geschlechts doppelt diskriminiert und stigmatisiert.
Weiterlesen: Frauen mit Behinderungen brauchen unsere Förderung
Artikel Bildungsausschuss aus MAZ - Eltern von Kindern mit Behinderungen wenden sich hilfesuchend an den Bildungsausschuss und berichten von schweren Problemen dabei, Grundschulen für ihre Kinder zu finden. Sie fordern eine andere Haltung.
Ernüchternd und traurig stimmend, der Armutsbericht 2022. Zahlen, die man im 21. Jahrhundert nicht mehr erwartet hätte. Wo liegen die Ursachen in unserer Gesellschaft?
Junge Menschen mit chronischen Krankheiten und Behinderungen sind auf Hilfsmittel und andere finanzielle Hilfen angewiesen. Hat unserer Stadt diese Bedürfnissen eingeplant?
verkürzte Version des Live-Streams
Die häufigsten Fragen aus der Auftaktveranstaltung vom 22.02.2023 in Wittstock
Wir planen die Vergabe der Karten vor dem Bürgeramt in der Poststraße durchzuführen. Ob dies möglich sein wird, entscheidet sich nach Wetterlage.
Weiterlesen: Kartenausgabe für die Festveranstaltung „100 Jahre Falkensee“
Der Digital-Kompass startet eine Bildungsoffensive für Menschen mit Einschränkungen im digitalen Alltag
Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung bietet wieder Sprechstunden im Bürgeramt an.
So geht's auch... Brandschutzmaßnahmen und bauliche Barrierefreiheit kombiniert und das Ganze noch mit Förderung.
Weiterlesen: Wie eine Grundschule für Inklusion gerüstet wird
Der Digital-Kompass startet eine Bildungsoffensive für Menschen mit Einschränkungen im digitalen Alltag
ein RBB-Beitrag, Mo 20.02.2023 | 19:30 | rbb24 Brandenburg aktuell
Weiterlesen: Teilhabebeirat im Jahresheft der Partnerschaft für Demokratie
Justina Miles übersetzt Rihannas Auftritt beim Super Bowl in Gebärdensprache und begeistert damit Tausende im Internet.
Weiterlesen: Warum jetzt die Gebärdensprachen-Dolmetscherin viral geht - DER SPIEGEL
Auch der Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung der Stadt Falkensee ist mit einem Stand dabei.
Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung bietet wieder Sprechstunden im Bürgeramt an.
Weiterlesen: Sprechstunden des Teilhabebeirats im Februar 2023
hier eine kurzer Überblick für anstehende Termine, die mit der Partnerschaft für Demokratie – Falkensee organisiert wurden.
„Wir haben hier einen Wert. Wir dürfen nicht untergehen“
Betroffene aus Havelland schöpfen Hoffnung
einige sind besonders für Menschen, die Sorge-Arbeit leisten, wichtig.
Weiterlesen: Gesetzliche Neuerungen für Menschen mit und ohne Behinderungen
Zum Jahreswechsel treten jedes Jahr viele gesetzliche Änderungen in Kraft. So auch 2023. Die wichtigsten Neuregelungen für Menschen mit Behinderung haben wir für Sie zusammengestellt.
Gemeinsam vertreten wir in der Stadtverordnetenversammlung und dessen Ausschüsse unsere jeweiligen Interessensgruppen und arbeiten darüber hinaus auch gut zusammen, um die Stellung der Beiräte sicherzustellen.
In Nauen wird eine Erst- und Vermittlungsberatung für Menschen angeboten, „die Opfer von Diskriminierung geworden sind,
Weiterlesen: Antidiskriminierungs- und Soziale Beratung in Nauen
In der Folge würden zukünftig, gewählte SVV- Mitglieder, die wegen einer chronischen Erkrankung oder einer Behinderung nicht in Präsenz an den Sitzungen des BKSSA teilnehmen können, in die Lage versetzt, ihr Mandat nicht mehr ausführen zu können und komplett auf Dauer ausgeschlossen sein. Das ist natürlich das Gegenteil von Inklusion und definitiv nicht im Sinne des Beirats.
Ein Schreiben des falkenseer Teilhabebeirats an BKSSA vom 08.01.2023. Anlass war die Einwohnerfragestunde und erneute Diskussion zur Umsetzung des gemeinsamen Lernens an Falkenseer Schulen und Sitzung des BKSSA am 04.01.2023
2022 verlangte der Falkenseer Stadtspitze eine Menge ab – Debatten ebenso wie Entscheidungen. Was waren die Höhepunkte, was die wichtigsten Themen? Die MAZ hat nachgefragt. Auch nach den Themen, die 2023 ganz oben auf der Agenda stehen. Angelika Falkner-Musial, Vorsitzende des Teilhabebeirats, im MAZ-Gespräch.
Weiterlesen: Rückblick 2022, Ausblick 2023: Angelika Falkner-Musial über den Teilhabebeirat
Die Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP) fordert die politischen und administrativen Entscheidungsträger der Länder auf, den weiteren Ausbau geschlossener Plätze für den Vollzug der Maßregeln nach §§ 63, 64 StGB und für die Aufnahme von einstweilig Untergebrachten nach § 126a StPO sofort zu stoppen.
Weiterlesen: Appell zu sofortigem Baustopp geschlossener Maßregelvollzugseinrichtungen
Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung bietet wieder Sprechstunden im Bürgeramt an.
Weiterlesen: Sprechstunden des Teilhabebeirats im Januar 2023
das IT Schulungsprogramm für das Jahr 2023 als pdf
Hier ein Tipp, sehr sehenswert, die Politsatire mit Max Uthoff und Claus von Wagner
Gemütliches Weihnachtsessen im Familiencafe in Falkensee
ein Artikel von Nestor Bachmann vom Seniorenbeirat Falkensee: "Gemeinsam mit dem Falkenseer Teilhabebeirat haben wir am 1. Weihnachtsfeiertag zu einem gemütlichen Weihnachtsessen eingeladen.
Der Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung der Stadt Falkensee wird an der neu entstandenen AG Spielplatz mitwirken. Unsere Vertreterin ist Andrea Ferisinger.
ein Artikel im "SPIEGEL" berichtet: Mangelnde Inklusion an Schulen - das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert, dass der Bund übernehmen soll
Weiterlesen: Inklusion an Schulen wegen Föderalismus mangelhaft
Welche Herausforderungen gibt es, wenn ein Elternteil an Demenz erkrankt? Hier kann man sich austauschen.
Gleichberechtigung ist barrierefrei!
431 blinde, sehbehinderte und hörsehbehinderte Menschen haben sich an der DBSV-Umfrage zu Videokonferenzen beteiligt. Was dabei herausgekommen ist und welche Unterstützungsangebote es vom DBSV gibt, erfahren Sie in der folgenden Pressemitteilung, die heute verschickt wurde.
Adventszeit begann mit der Angerweihnacht. Auch hier war der Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung wieder aktiv.